CHERRY MX Ergo Clear: Schalter-Modifikation von Enthusiasten wird offizielles MX-Derivat - Blog - CherryMX

CHERRY MX Ergo Clear: Schalter-Modifikation von Enthusiasten wird offizielles MX-Derivat

CHERRY MX erweitert mit dem CHERRY MX Ergo Clear das eigene Portfolio um ein Derivat, das vor allem die DIY-Community ansprechen soll: Was 2011 als Modifikation durch Enthusiasten aus der Mechanischen-Tastaturen-Szene entstanden ist, wurde nun als offizieller MX-Switch aufgelegt und nach branchenführenden Standards von CHERRY MX optimiert. Der sogenannte MX Ergo Clear zeichnet sich durch eine besonders taktile Schaltcharakteristik ohne hörbaren Klick sowie eine vergleichsweise leichte Betätigungskraft aus. Damit positioniert sich das Modell zwischen dem klassischen MX Clear sowie MX Brown und ist die erste Sonderauflage eines Community-Schalters von CHERRY MX.

CHERRY MX Ergo Clear: Entstehung der Modifikation

Insbesondere Enthusiasten dürfte der Ergo Clear bereits seit Jahren ein Begriff sein: Im März 2011 stellte der User „mtl“ im bekannten Geekhack-Forum die Modifikation vor. Diese bestand im Wesentlichen daraus, dass die Feder des herkömmlichen MX Clear mit der aus dem MX Black getauscht wurden, um so die Betätigungs- und vor allem die Bottom-Out-Kraft zu reduzieren. Das Resultat ist ein sanfteres Tippgefühl und ein entspannteres Schreiben oder Spielen auch über viele Stunden hinweg, ohne, dass die Finger ermüden. Zusätzlich wurden die Federn und Stößel von dem Community-Mitglied mit Schmiermittel auf PTFE-Basis beschichtet, um das Betätigungsverhalten und die Akustik weiter zu optimieren. Da sich die modifizierten MX Clear nun wie eine Kreuzung aus klassischen MX Clear und MX Brown anfühlten, dabei aber durch die Optimierungen ein noch bessere Tippgefühl als das Original aufwiesen, taufte „mtl“ diese Switch-Mod auf den Namen „Ergo Clear“.

CHERRY MX Ergo Clear

Hohe Nachfrage aus der Community

Seitdem erweist sich die Modifikation als überaus beliebt, weshalb die Community beständig nach einer offiziellen Variante rief: Gewünscht wurde, dass der Ergo Clear in das MX-Portfolio aufgenommen wird, um auch weniger versierten Nutzern das händische Modifizieren zu ersparen und als simple Auswahloption im Sortiment bereitsteht. Viele Gespräche mit bekannten Enthusiasten und der Community waren letztendlich der Auslöser für die Aufnahme des MX Ergo Clear in die seit über drei Jahrzehnten bewährte Produktpalette von CHERRY MX – natürlich mit entsprechenden Optimierungen auf branchenführendem Niveau.

Kein PTFE-Schmiermittel, dafür hochwertiges High-Performance-Fett

Beim offiziellen MX Ergo Clear geht CHERRY MX allerdings einen anderen Weg, um die beliebten Eigenschaften des Schalter-Mods zu erreichen: Es wurde bewusst auf die Beschichtung mit PTFE-Schmiermittel verzichtet und stattdessen an gezielten Punkten in einem hochpräzisen, automatisierten Prozess erstklassiges High-Performance-Fett angewandt. Das gewährleistet eine reibungsarme, zuverlässige Langzeitschmierung und stellt zudem sicher, dass der MX Ergo Clear den hohen Ansprüchen von CHERRY MX gerecht wird – inklusive der Garantie von mehr als 50 Millionen Betätigungen ohne Veränderung des Tippgefühls. Natürlich wurde beim Fett darauf geachtet, dass dieses die Eigenschaften und Bestandteile des von der Community bevorzugten KRYTOX GPL 205 GRADE 0 aufweist und in einer perfekten Dosierung in den Schalter eingebracht wird, ohne, dass sich die Schaltcharakteristik oder Langlebigkeit negativ verändert.

Spürbar taktil mit reduzierter Betätigungskraft

Der offizielle CHERRY MX Ergo Clear bietet eine ausgeprägte, taktile Schaltcharakteristik, die ohne hörbare Klickgeräusche auskommt. Der Vorlaufweg beläuft sich auf zwei Millimeter, wobei die Betätigungskraft währenddessen am taktilen Punkt auf 55 Zentinewton steigt, um danach abzufallen und sich am Schaltpunkt auf nur noch 40 Zentinewton einzupendeln. Damit entspricht der MX Ergo Clear sowohl in Sachen Tippgefühl als auch hinsichtlich Akustik klar den Vorgaben der Community.

Force-Travel-Diagramm MX Ergo Clear

Force-Travel-Diagramm CHERRY MX Ergo Clear

Exklusives Kontaktsystem für ein optimales Tipperlebnis

Wie alle anderen MX-Schalter wird auch der MX Ergo Clear im deutschen Werk in Auerbach in der Oberpfalz gefertigt und unterliegt strengen sowie ständigen Qualitätskontrollen, damit die geringen Fertigungstoleranzen und das hohe Produktionsniveau sichergestellt werden. Selbstverständlich nutzt auch dieses Schalterderivat das exklusive, weltweit einzigartige und unerreichte Gold-Crosspoint-Kontaktsystem für konstant zuverlässige Eingaben und höchste Präzision. Dieses stellt nicht nur die bereits erwähnte Lebensdauer von weit mehr als 50 Millionen Betätigungen ohne Verlust der Eingabequalität sicher, sondern sorgt auch noch für eine typische Prellzeit von unter einer Millisekunde, wodurch blitzschnelle Eingaben möglich sind.

Gold Crosspoint

Erhältlich als RGB- und Non-RGB-Version

Der CHERRY MX Ergo Clear wird in insgesamt vier Versionen verfügbar sein: Zum einen als RGB-Variante mit dem bewährten, transluzenten Oberteil und naturfarbenen Unterteil, die für den Einsatz mit RGB- oder SMD-LEDs optimiert sind. Eine integrierte Linse und breite Streufläche sorgen dabei für eine hohe Leuchtkraft aller 16,8 Millionen Farben des RGB-Spektrums. Zum anderen wird der MX Ergo Clear selbstverständlich auch als Non-RGB-Variante erhältlich sein.

RGB

Zusätzlich bietet CHERRY MX beide Versionen jeweils als Modelle mit Schnappbefestigung im Rahmen (3-Pin) oder mit Fixierzapfen in der Leiterplatte (5-Pin) an.

Verfügbar wird der MX Ergo Clear bei allen offiziellen Vertriebspartnern und auch in kommenden Tastaturmodellen zu finden sein.

Neueste Posts

CHERRY MX Black Clear-Top: Neuauflage eines legendären MX-Schalters CHERRY MX Ergo Clear: Schalter-Modifikation von Enthusiasten wird offizielles MX-Derivat CORSAIR K100 AIR WIRELESS RGB: ULTRADÜNN DANK CHERRY MX ULTRA LOW PROFILE TACTILE-SCHALTERN CHERRY MX ULP Tactile: Ultraflacher Tastenschalter ab sofort im neuen XMG NEO 17 von Schenker Technologies

Archiv

November 2022 Oktober 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Februar 2022 Dezember 2021 November 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 März 2021 Dezember 2020 November 2020 September 2020 August 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 November 2019 Oktober 2019 Juli 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017